Bergerlebnis in Niederösterreich 2022
News zu neuen Initiativen und Projekten
Zwischen Spannung und Entspannung, zwischen Ausblicken und Einsichten: Das Bergerlebnis Niederösterreich bietet für alle genau das Richtige. Die einen wollen runterkommen, die anderen raufgehen. Die einen wollen zu sich kommen, die anderen über sich hinausgehen. Die einen wollen Naturerlebnisse, Ausblicke und gutes Essen, die anderen Action, Fun und Live-Musik, die dritten wollen von allem etwas. Was Urlaubsgäste heuer in Niederösterreich erwarten dürfen und welche Bergerlebnisse es im Jahr 2022 gibt, wurde im Rahmen eines Pressegesprächs im Palais Niederösterreich vorgestellt.
Ein Urlaub in den Bergen ist ideal für eine Auszeit. Insbesondere Menschen, die in Städten leben, sehnen sich nach Natur, Ruhe, Raum und körperlicher Betätigung in frischer Luft und natürlicher Umgebung. Es sind elementare Bedürfnisse, die in Regionen wie den Wiener Alpen in Niederösterreich und dem Mostviertel bestens gestillt werden können – nicht zuletzt wegen der Nähe zu Wien und anderen Städten.
Tourismuslandesrat Jochen Danninger betont: „Wandern ist für die regionale Tourismuswirtschaft von großer Bedeutung. Beinahe jeder zweite Gast machte in Niederösterreich Urlaub, weil er einen Natururlaub in unserem Bundesland verbringen möchte. Die Sehnsucht der Menschen nach Erholung und körperlicher Betätigung in natürlicher Umgebung hat deutlich zugenommen. Besonders unsere neun Bergerlebniszentren haben für Wanderer viel zu bieten. Wir erwarten uns für heuer einen deutlichen Anstieg der Nächtigungen in diesen Regionen. Denn beim Natururlaub sind wir im Vergleich zu anderen Bundesländern ganz klar vorne mit dabei. Wir sehen noch großes Potential in der Auslastung der Nebensaisonen und legen deshalb heuer den Fokus auf das Ganzjahres-Bergerlebnis. Mit einer Benefizwander-Aktion wollen wir zudem einen Beitrag zur Initiative ‚Niederösterreich hilft‘ leisten. Mit 100 geführten Wanderungen wollen wir Spenden für die ukrainische Bevölkerung sammeln.“
Martin Eichtinger, Landesrat für Wohnbau, Arbeit und internationale Beziehungen führt weiter aus: „Das Thema Wandern könnte nicht aktueller sein. Als Drehscheibe für Gesundheitsförderung und Prävention in Niederösterreich beschäftigt sich „Tut gut!“ schon seit langem sehr intensiv mit Bewegung und Wandern. In Niederösterreich gibt es 80 „Tut gut!“ -Wanderwege mit 250 Routen und rund 1.600 Kilometern Streckennetz für jedes Alter, familienfreundlich und zum Teil auch kinderwagentauglich. Unsere kostenlose „Tut gut!“ Wanderbox bietet über alle Routen einen Überblick. Wir unterstützen mit unserer Aktion „Niederösterreich hilft“ seit Beginn an die Menschen in der Ukraine. Mit dem „Blau-gelben Benefizwandern“ setzen wir ein weiteres Zeichen des Friedens und der Solidarität.“
Blau-gelbes Benefizwandern
Das Blau-gelbe Benefizwandern startet am 14. Mai und ist bis zum 29. Oktober geplant. In Anlehnung an das Jubiläumsjahr „100 Jahre Niederösterreich“ werden bis zu 100 geführte Benefizwanderungen veranstaltet, bei denen Spenden für die ukrainische Bevölkerung gesammelt werden. Alle Guides üben ihre Tätigkeit ehrenamtlich aus und rekrutieren sich aus den unterstützenden Organisationen. Im Anschluss an die Wanderung kann (muss aber nicht!) für „Niederösterreich hilft“ gespendet werden.
Die Anmeldung zu den Wanderungen in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden ist über die Website www.niederoesterreich.at/benefizwandern möglich. Die Termine finden in den neun Bergerlebniszentren und in den mit ihnen verbundenen Orten statt. Treffpunkt ist jeweils an einem Samstag um 10 Uhr.
Die neue Broschüre „Bergerlebnis Niederösterreich“
Michael Duscher, Geschäftsführer der Niederösterreich Werbung, erklärt: „Die Nähe zu Wien und anderen Städten bringt Niederösterreich einen einzigartigen Angebotsvorteil. Unsere neue Broschüre „Bergerlebnis Niederösterreich – Zwischen Spannung und Entspannung“ zeigt auf eindrucksvolle Weise die „Insights“ der Bergregionen und erzählt über die Vielseitigkeit und den Reichtum, die die niederösterreichische Bergwelt im Mostviertel und in den Wiener Alpen im Frühling, Sommer und Herbst bietet. Mit einer Auflage von 30.000 Stück werden auf 52 Seiten die schönsten Natur- und Bergerlebnisse im Mostviertel und in den Wiener Alpen in Niederösterreich dargestellt.“
Eine Region lebt von den Menschen, die dort arbeiten und zu Hause sind, die alle Wege und Gipfel kennen – und die schönsten Plätze vor Ort. Sie alle kommen – neben der neuen künstlerischen Leiterin der Festspiele Reichenau, Maria Happel – in der Bergerlebnis-Broschüre zu Wort.
Die Broschüre ist in der Niederösterreich Information erhältlich und kann kostenlos unter folgendem Link bestellt oder online geblättert werden:
www.niederoesterreich.at/prospekt-bergerlebnis-niederoesterreich
Auf der neuen Website www.bergerlebnisse.at sind die Highlights aus der Broschüre und zahlreiche Bergerlebnisse – wie Yoga-Angebote am Berg – spannend und informativ aufbereitet.
Outdoor Fair Play-Regeln
Die Bergwelt ist für alle da. Gerade deshalb gilt es, sich in der Natur rücksichtsvoll zu verhalten und sie sauber zu hinterlassen. Wer beim Ausflug aber ein paar Regeln beachtet, kann sich weiter an herrlichen Wiesen, Wäldern und entspannten Tieren in ihrem ungestörten Lebensraum erfreuen.
- Gründliche Planung
- Öffentlich an- und abreisen
- Markierte Wege und Routen nicht verlassen
- Schutzgebiete und Privatgründe respektieren
- Wild- und Weidetiere nicht verschrecken
- Hunde bitte immer an die Leine nehmen
- Offenes Feuer unterlassen
- Müll und Abfälle wieder mitnehmen
Mehr Informationen zu den Outdoor Fair Play-Regeln sind auf der Website www.niederoesterreich.at/outdoor-fairplay zusammengefasst.
Nina Schönemann von der Schutzgebietsverwaltung im Wildnisgebiet Dürrenstein-Lassingtal erklärt: „In der Natur gibt es kaum mehr Räume, wo Wildtiere noch Rückzugsmöglichkeiten haben. Das Wildnisgebiet Dürrenstein-Lassingtal gehört zu den wenigen ursprünglichen und naturnahen Regionen, die es noch gibt. Dessen sollten sich Erholungssuchende unbedingt bewusst sein, um ihr Verhalten dementsprechend anzupassen und Rücksicht zu nehmen.“
Mehr Informationen und Angebote finden Interessierte unter:
Bildlink unter:
https://bildarchiv.niederoesterreich.at/pinaccess/pinaccess.do?pinCode=cBpMCcN0FzmC
Bitte beachten Sie die Copyrights!