Niederösterreich ist ein Kulinarik- und Wanderparadies
30.10.2023 | Herbstliche Wander- und Genusstouren
Herbstzeit, Erntezeit, Genusszeit. Im Wanderparadies Niederösterreich beeindruckt die herbstliche Natur mit ihren Farben, in den Gasthäusern setzen die Wanderer dann zum kulinarischen Höhenflug an: Kürbis, Birnen und Trauben, Karpfen und Wild und noch vieles mehr sorgt für die verdiente Belohnung nach dem Wandertag − und für den zweiten, dritten oder vierten Hochgenuss am Tag.
St. Pölten, 30. Oktober 2023. Niederösterreich gilt schon lange als Hochburg für Genießerinnen und Genießer, die Kulinarik ist geprägt von der Vielfalt der Landschaft und der Vielfalt an qualitätsvollen Produkten. Das gute Essen, die regionaltypischen Spezialitäten, die vielen edlen Weine und die herzliche Gastlichkeit, die auf die Gäste warten, sind weit über Niederösterreichs Grenzen hinaus bekannt und gefragt.
Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner erklärt: „Im Herbst haben die Genießerinnen und Genießer in Niederösterreich Hochsaison. Vom Erntedankfest bis zum Martini-Gansl findet sich für jeden Geschmack etwas Besonderes – egal, ob bodenständige Küche mit regionalen Köstlichkeiten, aus dem Weinkeller oder frisch vom Feld – die niederösterreichischen Spezialitäten begeistern unsere Gäste. Die ‚weite Land Küche‘ verknüpft das Beste aus Wirtshauskultur, Weinkultur und naturnaher Produktkultur und setzt die landesweite Kulinarik-Strategie mit viel Geschmack und Know-how in die Praxis um.“
Michael Duscher, Geschäftsführer der Niederösterreich Werbung ist überzeugt: „Viele Gäste kommen wegen der schönen Landschaft nach Niederösterreich, immer mehr aber auch, um typische Spezialitäten und Neues zu entdecken oder gute Weine zu verkosten. Bei unseren fein kuratierten Kulinarik-Entdeckertouren dient der Appetit als Kompass; in allen Tourismusregionen gibt es Ausflugs- und Urlaubsziele für Aktivurlauber und Gourmets, ausgesuchte Wandervorschläge liefert auch die Niederösterreichische Wirtshauskultur!“
Herbstliche Genusstouren durch Niederösterreich
Wienerwald:
Im Wienerwald steht die „Wiege der Heurigenkultur“. Selbstredend laden im Herbst Tage der offenen Kellertüre, Weinfeste oder im November der „Hütereinzug“ in Perchtoldsdorf zu einer „wandernden“ Genusstour mit Weinverkostung ein. Mit der 600 Jahre alten Tradition des „Hiataeinzugs“, der Weinbau-Tradition und dem Leben der Weinhauerinnen und Weinhauern befasst sich auch eine Sonderausstellung in Perchtoldsdorf. Alle, die´s gern urig haben, spazieren am besten zum Blunzenkirtag am 18. und 19. November nach Bad Vöslau, dort werden seit 40 Jahren herbstliche Genüsse wie der „Staubige“ (Wein) mit Musik und hausgemachter Blutwurst zelebriert.
Wiener Alpen in Niederösterreich:
„Herbstzauber in den Wiener Alpen“ versprechen geführte Wanderungen auf Wechsel, Rax und Semmering, auf den Schneeberg führt bis Mitte November auch die Schneebergbahn. Gruselige Halloween-Action gibt es in den nächsten Tagen auf Schloss Gloggnitz, in Reichenau a.d. Rax oder beim Eis-Greissler in Krumbach.
Geführte Wanderungen durch die herbstliche Landschaft können auch in den Wanderdörfern Mönichkirchen am Wechsel, Puchberg am Schneeberg oder Kirchberg am Wechsel unternommen werden.
Imposante Bergpanoramen und hervorragende Hüttenküche sind vielerorts garantiert. Der Puchegger-Wirt in Winzendorf beispielsweise heimste heuer bei der Top-Wirt-Verleihung der Niederösterreichischen Wirtshauskultur den Sonderpreis für besonders gelungenen Generationswechsel ein.
Auch im Gasthof „Myrastubn“ wird bodenständige österreichische Küche mit saisonalen Besonderheiten wie Fisch und Wild gepflegt – lohnendes Ziel als Auftakt oder Abschluss eines Ausflugs in die Wander- und Wasserwelt Myrafälle.
Einen Zwischenstopp bei einer Tour lohnt auf alle Fälle auch der „Krumbacherhof“, der zertifizierte Rad-Gastgeber Andreas Ottner ist ebenso leidenschaftlicher Gastronom wie Radfahrer und aktuell der Top-Wirt aus den Wiener Alpen.
Weinviertel:
„Immer den Reben nach“ geht es beim Weinwanderweg Retz; die familienfreundliche Rundwanderung führt durch Weinberge, an der bekannten Windmühle vorbei bis zum Retzer Erlebniskeller.
Pausieren bei der Wanderung oder Entdeckertour kann man bei einem Picknick im Weingarten, Anlässe und Tourenvorschläge zum „Wandern beim Wein“ gibt es viele.
Mitte November finden viele Weintaufen statt, ein Spaziergang oder eine kleine Wanderung bieten sich dafür in Falkenstein, Leobendorf, Poysdorf, Zistersdorf oder zum Schloss Wilfersdorf an. „Bissfeste“ Gaumenfreuden gibt es rund um Martini vielerorts beim Weinviertler Wildbret mit Hirsch oder Reh, Fasan, Rebhuhn etc.
Waldviertel:
„Wein gegen Essen“ heißt das genussvolle Match, das im Kamptal immer wieder am Programm steht: Bei einer Entdeckertour spielt man selbst die Hauptrolle. Kamptaler Weine von experimentierfreudigen Winzern verwöhnen hungrige Wanderer ebenso wie bodenständige Klassiker aus der Mohn-Backstube.
Im südlichen Waldviertel sind 13 Etappen des „Lebensweges“ möglich, an mehreren von ihnen freuen sich engagierte Wirtshauskultur-Wirtshäuser auf Gäste.
„Wandern, einkehren und genießen“ kann man im Waldviertel auch bei den berühmten Erdäpfel-Klassikern oder zu fruchtigen Spezialitäten aus Waldviertler Kriecherln. Wer lieber selbst zum Kochlöffel greift, ist bei den „Häferlgucker-Kochkursen“ genau richtig. Hier lernen Hobbyköchinnen und -köche alles Wichtige (und viele Geheimnisse) bei den Profis, z.B. zu welchen Köstlichkeiten Mohn verarbeitet werden kann oder wie man Bio-Karpfen am besten und kreativsten zubereitet.
Mostviertel:
300.000 Birnbäume werden im Herbst abgeerntet, von der frischen Frucht bis zum Birnensekt und kreativen Desserts stehen hungrigen Ausflüglern viele Genüsse zur Verfügung. (Nicht nur) die Entdeckertouren durch das Mostviertel beweisen es:
„Alles Birne“ ist beispielsweise noch bis Dezember buchbar, hier können Wander- und Radfreunde den Weg der Birne von der Blüte bis ins Glas erfahren und verkosten. Für Juni 2024 sind bereits „Feldversuche unter Birnbäumen“ geplant.
„Himmlischen Genuss“ mit traumhafter Aussicht versprechen aber auch die Picknickplätze entlang des Panorama-Höhenweges. Regionale Besonderheiten und Picknick-Service liefern ausgewählte Ab Hof-Betriebe, 50 km am Panorama-Höhenweg stehen für Rad- und Wandertouren zur Verfügung.
Zum Trefflingfall oder in die Erlaufschlucht führen auch Wandertipps der Niederösterreichischen Wirtshauskultur.
Donau Niederösterreich:
Sechs von acht niederösterreichischen Weinbaugebieten liegen am Ufer der Donau – der (Wein)Herbst ist ein guter Grund, aber bei weitem nicht der einzige, genau jetzt auf Entdeckertour in diese Region zu kommen. Der „Weg zum Wein“ ist gesäumt mit Kellergassen, Weingütern und Vinotheken. Rasten und speisen kann man in lauschigen Heurigengärten ebenso wie im prämierten Haubenlokal – von der Seeforelle bis zum Marillenknödel.
Auch der amtierende niederösterreichweite Top-Wirt der Niederösterreichischen Wirtshauskultur kommt heuer aus der Wachau: Mehrere Wanderwege befinden sich ganz in der Nähe des Landgasthauses Essl in Rührsdorf.
Viele lohnende und gemütliche Wirtshauskultur-Wirtshäuser finden sich auch entlang des Welterbesteigs Wachau, wo neben kulinarischen Hochgenüssen teilweise auch für Gepäcktransport gesorgt wird.
Für Abwechslung beim Wandern ist auch in der Region Carnuntum gesorgt, wo die Spaziergängerinnen und Spaziergänger via kostenloser App „Wanderwege Römerland Carnuntum“ auf den Spuren der Alten Römer wandeln können.
Weitere Urlaubsideen und Entdeckertouren für Genießer finden Interessierte auf www.niederoesterreich.at/entdeckertouren-kulinarik.
Eine Übersicht über „einschlägige“ Hinweise, um „auf ausgezeichneten Wegen zur Wirtshauskultur zu wandern“, gibt auch die Niederösterreichische Wirtshauskultur mit Einkehrtipps entlang besonders schöner Wanderrouten.
Pressefoto: Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und Michael Duscher, Geschäftsführer der Niederösterreich Werbung
© Daniela Matejschek
Weitere Bilder zum Download in folgender Fotosammlung:
Bitte Copyrights beachten!