Kultur bei Winzerinnen und Winzern, © Peter Burgstaller

Kultur bei Winzerinnen und Winzern 2023

Ausschreibung für die Veranstaltungsreihe „Kultur bei Winzerinnen und Winzern“ 2023

Das Projekt „Kultur bei Winzerinnen und Winzern“ geht in die vierte Runde und wird im Sommer 2023 durchgeführt. Es ist ein Gemeinschaftsprojekt der Niederösterreich Werbung, der Kulturabteilung des Landes Niederösterreich und der Wein Niederösterreich.

Ziel des Projektes ist in allen acht niederösterreichischen Weinbaugebieten gemeinsam mit den Winzer:innen hochwertige Wein- und Kulturveranstaltungen durchzuführen. WEIN – KULTUR – ERLEBNIS stehen dabei im Mittelpunkt jeder Veranstaltung. Die Verbindung von Wein und Kultur sollen für den Gast erlebbar gemacht werden und dadurch den Tourismus und den Weinabsatz fördern.

Ausschreibung und Teilnahme

Gesucht werden interessierte Winzer:innen, die in ihrem Weingut eine Kulturveranstaltung durchführen möchten.

Teilnahmeberechtigt sind alle niederösterreichischen Weingüter und Heurigenbetriebe mit Eigenbauweinen. Vinotheken dürfen ebenso teilnehmen sofern die Winzer:innen der Vinothek bei der Veranstaltung persönlich anwesend sind. Gastronomiebetriebe sind ausgeschlossen.

Teilnehmer der NÖ Landesweinprämierung erhalten einen Bonuspunkt bei der Juryentscheidung.

Das Weingut tritt als Veranstalter mit allen Rechten und Pflichten auf.

Weinpräsentation

Der Wein ist mit der Kultur ein wesentlicher Bestandteil der Veranstaltungsreihe. Daher muss der Wein besonders präsentiert werden. Die Art und Weise bleibt jedem Betrieb offen, z.B. Kellerführung mit anschließender Verkostung von 3-6 Weinen, Weingartenwanderung mit Weinstationen oder betreute Verkostungsbar… Je innovativer, desto besser!

Zeitraum

Im Zeitraum Juli bis August 2023 sollen mind. 32 und max. 36 Veranstaltungen durchgeführt werden. Jeder Wochentag ist möglich.

Bewerbung

Die Veranstaltungen werden durch eine cross-mediale (online, print) Kampagne aller Projektpartner beworben. Im Fokus steht die Zielgruppe der kultur- und genussaffinen Personen in Österreich (Schwerpunkt Wien, Niederösterreich und Oberösterreich). Zusätzlich ist jeder teilnehmende Betrieb aufgefordert, eigenständig und aktiv seine Veranstaltung bei seinen Kunden zu bewerben.

Veranstaltungskonzept

  • Die Gästeanzahl soll zwischen 50 und 70 Personen liegen. Bewusst klein und fein, um die Hochwertigkeit und Exklusivität der Veranstaltung zu unterstreichen.
    Falls der Veranstaltungsort mehr Gäste erlaubt und dadurch die Veranstaltung nicht an Qualität verliert, ist auch eine höhere Besucheranzahl möglich.
  • Der Wein und der Kultur-Act sollen im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen. Das heißt, jedem Bereich muss genügend Raum und Präsentationsfläche geboten werden.
    Der Kultur-Act darf nicht zur Hintergrund-Berieselung werden!
  • Die Auswahl des Kultur-Acts erfolgt durch einen Kurator in Absprache mit dem Weingut, um ein optimales Zusammenspiel von Kultur und dem Wein zu erzielen.
  • Veranstaltungsorte können im gesamten Umfeld des Weingutes liegen, z.B. Innenhof des Weingutes, Weinkeller, Weingarten, Kellergasse, Vinothek, Heurigenlokal.

Sollte das Heurigenlokal genutzt werden, so darf die Veranstaltung nur stattfinden, wenn der Heurigen geschlossen ist. Während der Aussteckzeit ist keine Veranstaltung möglich (keine Hintergrundmusik bzw. Berieselung für Heurigengäste). Sie muss als eine eigene, geschlossene Veranstaltung durchgeführt werden.

Kultur-Act / Künstler

Der Kultur-Act ist in drei Kategorien eingeteilt:

  • Lesung (inkl. Poetry Slam)*
  • Kleinkunst
  • Musik

* Ein Poetry Slam ist ein literarischer Wettbewerb, bei dem selbstverfasste Texte innerhalb einer bestimmten Zeit vorgetragen werden. Die Zuhörer küren anschließend den Sieger.

Der Kultur-Act dauert ca. 1 Stunde und wird ohne Pause durchgeführt. Während des Kultur-Acts wird das Service ausgesetzt, dh. es dürfen keine Getränke und Speisen serviert werden. Die Gäste sollen ungestört die kulturelle Darbietung genießen können.

Der Pool an Künstler:innen wird von der Kulturabteilung des Landes Niederösterreich festgelegt und ist ein Mix aus bekannten wie auch weniger bekannten Akteuren. Die Zuteilung der Künstler:innen zu den Weingütern erfolgt durch einen Kurator der Kulturabteilung in Abstimmung mit dem Weingut und dessen übermitteltem Konzept.

Das Weingut kann auswählen, welches der drei Kultur-Acts am besten zum Betrieb bzw. seinem Veranstaltungskonzept passt.

Die Kosten für den Kultur-Act, die dafür benötigte Technik sowie die AKM übernehmen die Projektpartner. Weitere Kosten werden nicht bezahlt. Die Verpflegung der Künstler:innen ist vom Veranstalter zu übernehmen.

Kulinarik

Bei der Veranstaltung müssen Speisen angeboten werden – regional und saisonal. In welcher Art und Weise Speisen angeboten werden, bleibt dem Weingut überlassen, z.B. Foodtruck, Heurigenbuffet, Snacks, warme und kalte Gerichte, Weinmenüs usw.

Während des Kultur-Acts darf es keinen Ausschank/Verkauf von Wein und Speisen geben!

Das bedeutet, dass es keine Speisenbegleitung während der künstlerischen Darbietung geben darf. Weinmenüs oder ähnliches können vor oder nach dem Kultur-Act angeboten werden. Externe Gastronomiebetriebe oder Caterer können mit einbezogen werden.

Preisgestaltung

Der Paketpreis für die Gäste der Veranstaltung beinhaltet die Kosten für:

  • Weinpräsentation
  • anfallende Nebenkosten
  • Falls Sie das Speisenangebot in den Preis inkludieren wollen, bitte einrechnen und im Fragebogen bei den enthaltenen Leistungen anführen.

Nicht eingerechnet werden dürfen:

  • Künstlerhonorar (Ausnahme: Ihre mögliche Beteiligung bei der Bezahlung des Künstlerhonorars) 
  • AKM, Technik

Weitere Weine, Getränke und gegebenenfalls Speisen außerhalb der Weinpräsentation bezahlt der Gast je nach Konsumation.

Ihre Vorteile

  • Durch die Teilnahme sind Sie Bestandteil einer großen niederösterreichweiten Kampagne
  • Bewerbung Ihrer Veranstaltung auf unterschiedlichsten Kanälen und Zielgruppen durch die Projektpartner
  • Möglichkeit, neue Kunden für das Weingut zu gewinnen
  • Auftritt eines Künstler:in in Ihrem Weingut
  • Betreuung der Künstler:in durch den Kurator und Bereitstellung der Veranstaltungstechnik

Teilnahme

Es werden mind. 32 bis max. 36 Veranstaltungen durchgeführt. Die Veranstaltungsreihe soll möglichst vielfältig und unterschiedlich gestaltet werden. Innovative Ideen und neue Konzepte sollen im Vordergrund stehen.

Daher bitten wir Sie, bei Ihrer Teilnahme-Bewerbung Ihr Veranstaltungskonzept grob zu skizzieren und zu erläutern, warum eine Veranstaltung bei Ihnen stattfinden soll.

Ihr Kostenbeitrag: € 200,- exkl. MwSt.

Jury

Eine Jury, die sich aus Vertretern aller Projektpartner zusammensetzt, entscheidet, welche Konzepte (Weingüter) teilnehmen werden. Je innovativer und spannender das Konzept ist, desto höher ist die Chance dabei zu sein.

Bonuspunkt: Weingüter, die bei der NÖ Landesweinprämierung 2022 teilgenommen haben, erhalten einen Bonuspunkt, der in die Bewertung der Jury einfließt.

Anmeldeschluss: Sonntag, 08. Jänner 2023

Der Zuschlag der Jury erfolgt in der KW 4, danach kontaktieren wir Sie für das persönliche Gespräch mit dem Kurator.

Bewerbungsbogen

„Ich möchte an der Veranstaltungsreihe „Kultur bei Winzerinnen und Winzern“ 2023 teilnehmen!“

Bitte überlegen Sie sich folgende Punkte für Ihr Veranstaltungskonzept und füllen Sie den Online-Fragebogen dazu aus (Link weiter unten). Anhand dieses Fragebogens trifft die Jury die Entscheidung über die Teilnahme des Weingutes.

  • Motivation: Warum will ich bei diesem Projekt teilnehmen?
  • Konzept: Wie stelle ich mir den Ablauf der Veranstaltung vor?
  • Vorstellung des Weingutes: Warum passt dieser Event so gut zu meinem Weingut?
  • Kultur-Act: Welcher Kultur-Act passt zu meinem Weingut und meiner Veranstaltung? Anmeldung für eine bestimmte Kategorie – Lesung, Kleinkunst, Musik
  • Habe ich Erfahrung mit Kulturveranstaltungen? Wenn ja, welche waren das?
  • Wo findet der Kultur-Act auf meinem Weingut statt (Keller, Hof, Weingarten)?
  • Übermittlung eines Fotos des Veranstaltungsortes (Handyfoto reicht)
  • Was ist meine Schlechtwetter-Variante?
  • Weinpräsentation: Beschreibung, wie der Wein präsentiert wird
  • Teilnahme bei NÖ Landesweinprämierung?
  • Speisen: Bekanntgabe des Speisenangebotes und wie es verabreicht wird
  • Bekanntgabe des Paketpreises
  • Terminwunsch seitens des Winzers, Zeitraum? Wochentag?

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung und viele spannende Konzepte.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte per Email an Johanna Schönhacker oder Konrad Hackl

Herzliche Grüße
Das Team der Projektpartner

Logoleiste Kultur bei Winzer*innen

Hier geht’s zum Bewerbungsformular:

Bewerbungsformular Kultur bei Winzerinnen und Winzern 2023