Einmaliges Winterflair in Niederösterreichs Städten 

05.12.2024 | Zwischen alten Gassen und moderner Architektur: Urlaubsziele in und um Niederösterreichs Städte

Der Winter in Niederösterreich ist mehr als Wintersport und der Übergang zwischen altem und neuem Jahr. Hier präsentiert die kalte Jahreszeit ihre sanfte und vielfältige Seite, die von Niederösterreichs Städten aus besonders gut erkundet werden kann. Sie bieten nicht nur beeindruckende Kulissen für Christkindlmärkte & Co, sondern auch unzählige Möglichkeiten, den Winterurlaub – unabhängig von Schnee- und Wetterlage – unvergesslich zu gestalten.

St. Pölten, 05. Dezember 2024. Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner: „Die Städte Niederösterreichs bieten im Winter ein einzigartiges Erlebnis für alle, die das Besondere suchen. Mit ihrer charmanten Mischung aus historischer Architektur, kulturellen Highlights und der Nähe zu winterlichen Naturlandschaften sind sie der perfekte Ausgangspunkt für abwechslungsreiche Aktivitäten – sei es beim Winterwandern, Skifahren oder dem Genießen der festlichen Atmosphäre. Niederösterreich ist somit das ideale Ziel für einen fantastischen Winterurlaub – vielfältig, erlebnisreich und authentisch.“

Michael Duscher, Geschäftsführer der Niederösterreich Werbung, ergänzt: „Ein Winterurlaub in Niederösterreich steht für Flexibilität und Abwechslung bei jedem Wetter. Unsere Städte bieten in der kalten Jahreszeit eine perfekte Kombination aus urbanem Charme und winterlicher Idylle. Urlaubs- und Ausflugstipps haben wir uns heuer auch von sieben Vertreterinnen und Vertretern herausragender, regionaler Betriebe geholt. Gemeinsam laden wir alle ein, die Vielfalt unseres Landes in dieser besonderen Zeit zu entdecken und einen Winterurlaub zu genießen, der keine Wünsche offen lässt.“

St. Pölten – Barock trifft Moderne

Die jüngste Landeshauptstadt Österreichs ist zugleich eine der ältesten Städte des Landes. Wer der weitläufigen – von Barock und Jugendstil geprägten – Innenstadt St. Pöltens noch keinen Besuch abgestattet hat, hat etwas verpasst. Der Wochenmarkt am Domplatz lockt Besucherinnen und Besucher, um regionale Köstlichkeiten zu entdecken, während der Christkindlmarkt in der Innenstadt mit seinen stimmungsvollen Ständen begeistert. Kulturfans kommen u.a. im Landestheater Niederösterreich auf ihre Kosten. Auch das Stadtmuseum St. Pölten sowie das Museum Niederösterreich sind einen Besuch wert.  

Nach einer Erkundung der Stadt oder einer Winterwanderung rund um den Ratzersdorfer- oder Viehofner-See werden Gäste im AELIUM, Vinzenz Pauli, im Hotel – Restaurant Böck „Roter Hahn“, in der Gaststätte Figl oder im KlangSpiel rundum verwöhnt. Auch die Auswahl der Stadtheurigen ist mit Jochrisihof, Rendl Keller, Winzerhof Müllner und Weinhof Siedler groß. Komfortabel nächtigen lässt es sich in St. Pölten im Cityhotel D&C, Hotel Metropol, „Das Alfred – Design Budget Hotel“, Hotel-Gasthof Graf oder Hotel-Gasthof Seeland.

Maurice Harant, Gastgeber im Wirtshaus Vinzenz Pauli, liebt die Gemütlichkeit der kalten Monate. Nach einem Spaziergang sind die warmen Wirtshausstuben und Kaffeehäuser dann der perfekte Ort für ihn zum Verweilen. Außerdem nutzt er bei Schlechtwetter gerne das kulturelle Angebot, wie etwa das Festspielhaus.

Baden bei Wien – Wellness und Kultur in harmonischer Verbindung

Die Kurstadt Baden, ausgezeichnet als UNESCO Spa City of Europe, vereint kaiserliche Eleganz mit einem vielseitigen Kultur- und Wellnessangebot. Auch im Winter entfaltet die Stadt ihren besonderen Charme: Der Adventmarkt Advent im Park – Baden FAIRzaubert sowie der Advent in der Badener Innenstadt mit hell erleuchteter Dreifaltigkeitssäule sorgen für festliche, vorweihnachtliche Stimmung. 

Zu den kulturellen Schätzen der Stadt gehört das Arnulf Rainer Museum, das zeitgenössische Kunst präsentiert, genauso wie das Kaiser-Franz-Josef-Museum, das in die Vergangenheit entführt. Nach dem gemütlichen Flanieren durch die vom Biedermeier geprägte Innenstadt – oder eine der vielen Parkanlagen – wärmt das Thermalwasser in der Römertherme kalte Glieder wieder richtig durch. Das tut auch der Seele gut. 

Die naheliegenden Weingärten in Gumpoldskirchen wie auch der Wienerwald bieten malerischen Kulissen für Spaziergänge im Herbst und Winter. Auch der Schlosspark Laxenburg ist eine Augenweide und erstrahlt während „ILLUMINA“ im November und Dezember zudem in einer einzigartigen Lichterwelt. 
Erstklassige Unterkünfte, wie das At the Park Hotel und der nahe gelegene Moserhof Gumpoldskirchen, verwöhnen ihre Gäste und dienen Urlauberinnen und Urlaubern bei all diesen Unternehmungen als ideale Ausgangsbasis.

Josef Dietmann, Leiter der Krainerhütte, begeistert sich neben der Aussicht vom Bellevue Platz auch für kulturelle Highlights wie das Beethovenhaus. Für einen Ausflug in der Umgebung empfiehlt er das Stift Heiligenkreuz und den Karmel Mayerling.

Wiener Neustadt – Historie und Bergwelt in perfekter Balance

Wr. Neustadt verbindet historische Tiefe mit einer lebendigen Kulturszene. Besucherinnen und Besucher können eine Vorstellung im neu eröffneten Stadttheater genießen oder das Bösendorfer Festival in den Kasematten erleben. Während der Adventzeit verwandelt sich die Innenstadt in ein Lichtermeer, erfüllt von den Düften von Glühwein und Lebkuchen. Dieses Jahr umso mehr: Denn von 19.-24.12. wird auch die gläserne Wunschhütte des „Ö3-Weihnachtswunders 2024“ auf dem Hauptplatz für weihnachtliche Stimmung sorgen.  

Die Umgebung bietet fantastische Möglichkeiten für Ausflüge in die Berge. Ob zum Schneeberg, zur Rax oder zum Semmering – hier stehen zahlreiche Winteraktivitäten wie Skifahren, Schneeschuhwandern und Rodeln zur Wahl. Beeindruckende Landschaften laden dazu ein, die Natur in ihrer vollen winterlichen Pracht zu genießen. Fehlt es am flockigen Weiß gibt es in der Wexl Arena viele Alternativen zum Schneevergnügen.  

Abenteuerliche Gourmets können sich auf ein exklusives Winterwochenende im März 2025 freuen: Die Winteredition „Haubenkoch trifft Hüttenwirt“ vereint hier friedvolles Schneeschuhwandern mit einem genussvollen 6-gängigen Hauben-Menü und einer wohligen Nacht im Raxalm-Berggasthof.

Wr. Neustadt und die Wiener Alpen bieten zudem eine hervorragende Auswahl an Unterkünften. Das Hotel leParc und das Hilton Garden Inn überzeugen direkt in der Stadt mit modernem Komfort und erstklassigem Service. Direkt am Hauptplatz und trotzdem ruhig gelegen befindet sich das Hotel Zentral. Im weiteren Umfeld laden u.a. die beiden Naturhotels Gut Guntrams und Molzbachhof zum Genießen ein. Malerisch am Fuße des Schneebergs liegt zudem das Hotel Schneeberghof, das sich somit hervorragend für Ausflüge in die umliegenden Berge eignet. Erholung pur bietet das Hotel Therme & Spa Linsberg Asia in Bad Erlach. Beim Schwitzen in der Sauna oder im Dampfbad kommt bestimmt keine frostige Stimmung auf. 

Tourismusverantwortlicher Christopher Hartmann hebt die zahlreichen Kulturveranstaltungen der Stadt hervor. Die Kasematten und das Museum St. Peter an der Sperr sind laut ihm ein Muss. Den Akademiepark beschreibt er selbst im Winter als „grüne Lunge der Stadt“ mit zahlreichen Erholungsorten und Ruhezonen.  

Zwettl – Ruhe und Natur für alle Sinne

Im Herzen des Waldviertels treffen Gäste auch im Winter auf unberührte Natur und herzhafte Kulinarik – so etwa im Wirtshaus im Demutsgraben, wo man sich nach einem Tag im Freien mit traditioneller Küche der kreativen Art verwöhnen lassen kann. Die Stauseen der Umgebung eignen sich perfekt für winterliche Spaziergänge. Bei entspannter Bewegung an der frischen Luft kann die Ruhe und Schönheit der Natur ganz in den Vordergrund treten. Auch entlang des Linienwanderweges „Auf Hundertwassers Spuren Nr. 55a“ tankt man von Zwettl bis Roiten neue Kräfte. Am 14. Dezember kann die Natur im Waldviertel besonders intensiv erlebt werden: Beim Waldbaden nimmt man Bäume und Pflanzen gleich noch ganz anders wahr und findet zur eigenen Mitte. 

Das Zisterzienserstift Zwettl ist nicht nur architektonisch ein Highlight, sondern beherbergt bis 15. Dezember auch eine Lebkuchen-Knusperhäuser Ausstellung. Der Zwettler Goldene Advent begeistert an drei Plätzen mit lokalen Handwerksständen, Waldviertler Spezialitäten und internationalen Gastausstellern aus dem Erzgebirge, Südböhmen und Slowenien.

Um mehr über Braukunst und die lokale Bierkultur zu erfahren, lohnt sich ein Besuch der regionalen Brauereien, die für ihre traditionellen Biere bekannt sind. Die Welt der Kräuter und Tees sowie Inspirationen für eine gesunde Lebensweise erkunden Besucherinnen und Besucher dagegen bei Sonnentor in Sprögnitz. Dort bieten die Sonnentor Land-Lofts eine einzigartige Übernachtungsmöglichkeit mit besonderem Flair – ideal, um nach einem Tag voller Erlebnisse zur Ruhe zu kommen. Wer sich mehr Abenteuer und auch tierische Begleiter sucht, ist bei Alpaka- und Huskywanderungen oder auch einer Huskyschlittenfahrt richtig aufgehoben! 

Direkt in Zwettl lässt sich Waldviertler Gastlichkeit u.a. im Hotel Schwarz Alm erleben. Nicht nur das AlmSPA und spezielle Angebote rund um Hopfen und Malz sorgen hier für besondere Erlebnisse: Wer sich vom Sternenhimmel verzaubern lassen möchte, wird hier zum „Waldviertler Sternengucker“. 

Für Johannes Gutmann, Gründer von SONNENTOR, ist die idyllische Altstadt mit ihren engen Gassen ein absoluter Lieblingsort. Im Winter verbringt er die Zeit gerne in der Natur: Bei Spaziergängen, Langlaufen oder Wandern – sowohl entlang der Zwettl als auch rund um die Stauseen – findet er zur Ruhe. 

Krems – Kunst, Wein und Donauzauber

Krems wird vom Wein, aber auch von einer lebendigen Kulturszene geprägt. Eingebettet in die Wachau, einem UNESCO-Weltkulturerbe, lädt die Stadt dazu ein, Barockbauten zu erkunden oder durch winterliche Weinberge zu wandern. 

Allen voraus bietet die Kunstmeile Krems am Tor zur Wachau eine Vielzahl an Galerien und Ausstellungen. Von der Minoritenkirche bis hin zur Dominikanerkirche wird hier Kunst und Kultur – von der Kunsthalle Krems, dem Karikaturmuseum, der Landesgalerie bis zum museumkrems und Forum Frohner – auf kurzer Strecke (1,6 km) zu einem Gesamterlebnis verdichtet. Auch das einzigartige Programmkino „Kino im Kesselhaus“ präsentiert nicht nur ein abwechslungsreiches Filmprogramm, sondern versteht sich zudem als kultureller Ort der Begegnung und der lebendigen Auseinandersetzung mit Filmkultur. Live-Konzerten, Lesungen und Poetry Slams wird daher ebenso regelmäßig Raum gegeben. 

Seit Ende November werden in Krems nicht nur am Genussmarkt, sondern auch beim Kremser Adventzauber ausgewählte Köstlichkeiten und regionale Handwerkskunst angeboten. Gastronomisches Spitzen-Niveau wird im Landhaus Bacher geliefert, auch das Landgasthaus Essl und ein Besuch beim Kirchenwirt seien Besucherinnen und Besuchern für wahre Esserlebnisse ans Herz gelegt. Die hervorragenden Weine der Wachau lassen sich bei zahlreichen Winzerhöfen und Heurigen wunderbar verkosten. 

Ein Highlight in der Umgebung ist der Welterbesteig Wachau, der durch die malerische Landschaft führt. Er bietet zahlreiche Wandermöglichkeiten, die sowohl für erfahrene Wanderer als auch für Gelegenheitsausflügler geeignet sind. Auch der historische Ort Dürnstein, bekannt für seine beeindruckende Ruine und das charmante Stadtbild, ist ein absolutes Muss. Den Wachauer Advent im Schloss Dürnstein sollte man bei einem Besuch im Dezember unbedingt miteinplanen. 

Die Region in und rund um Krems bietet eine ausgezeichnete Auswahl an Unterkünften. Im Steigenberger Hotel & Spa Krems, Hotel Schachner in Maria Taferl und im LOISIUM Hotel Langenlois locken entspannende Wellnessbereiche. Auch im Weingut Nigl und im Malat Weingut und Hotel findet man Ruhe und Erholung an kalten Wintertagen. 

Susanne Dorfer vom Landhaus Bacher genießt mit Vorliebe das einmalige Panorama auf der Ferdinand-Warte hoch über dem Donautal. Auch der Rundwanderweg über den Pfaffenberg mit herrlichem Blick auf Mautern gehört zu ihren persönlichen Favoriten.

Retz – Weinberge im Winterzauber

Idyllisch und geheimnisvoll wird es in Retz: Die historische Weinstadt beeindruckt im Winter mit ihrem besonderen Licht und der Stille der Weinberge. Der Hauptplatz ist von Stadtmauern und -toren mit prächtigen Fassaden umgeben, ein Winterspaziergang durch die schlafenden Weingärten bietet Entschleunigung pur. 

Im Advent geht es aber auch wieder „drüber und drunter“ – nämlich am Retzer Hauptplatz und darunter in Teilen des Retzer Erlebniskellers (06.-08.12.). Der größte historische Weinkeller Österreichs lädt mit seinem unterirdischen Labyrinth zu spannenden Entdeckungen ein.

Retz ist für seine Weintradition bekannt. Regionale Weine höchster Qualität gibt es nicht nur, aber auch im Bioweingut Gruber-Röschitz sowie im Familienweingut Hindler in Schrattenthal zu verkosten. Eine genussvolle Zeit einschließlich erholsamer Nächtigungen erwartet Gäste auch im Landgut Althof.

Maria Wegscheider vom Bioweingut Gruber-Röschitz würde als Gast neben dem unterirdischen Keller der Stadt auch jedenfalls der Windmühle Retz sowie dem Nationalpark Thayatal einen Besuch abstatten. Spaziergänge durch die Weingärten und ein gutes Glas beim Weingut oder Heurigen in der Umgebung stehen ebenfalls auf ihrer Liste.

Waidhofen an der Ybbs – Tradition und Aktivität

Die Stadt Waidhofen besticht durch ihre malerische Altstadt. Mit historischen Gebäuden, engen Gassen und einladenden Cafés lädt sie zum Bummeln und Verweilen ein. Die festliche Dekoration im Winter verleiht der Stadt eine ganz besondere Atmosphäre, die speziell beim Stadtrundgang entlang der Ybbs genossen werden kann. 

Spannende Einblicke erhält man auch im Rahmen der Nachtwächter-Führung, bei der man hautnah erleben kann, wie Nachtwächter in vergangener Zeit für Sicherheit sorgten. Die Schmiedekunst wird während der Adventzeit mit Veranstaltungen wie der Flammenden Lichterweihnacht im Schloss Rothschild von 06. bis 08. Dezember mit rund 50 Ausstellerinnen und Ausstellern lebendig.

Ein Ausflug zum Erlebnispark Buchenberg ergänzt den gemütlichen Aufenthalt. 
Mit den Skigebieten Göstling-Hochkar, Lackenhof am Ötscher, Gemeindealpe Mitterbach und Annaberg gibt es im Mostviertel so einige Skigebiete zu erkunden, die auch von Waidhofen aus gut erreichbar sind. Frühaufsteher sind bei „Guga hö“ nicht nur die ersten auf den frisch präparierten Pisten, sondern dürfen sich auch bei einem Hüttenbrunch exklusiv verwöhnen lassen.

Matthias Krenn von der Feinbäckerei Krenn verbringt den Winter gerne in der Eislaufhalle der Stadt, in der Jung und Alt zusammenkommen. Aber auch das Ybbstaler Solebad in Göstling oder ein gemütlicher Café-Besuch mit Kaffee und Kuchen sind für ihn entspannende Alternativen bei trübem Wetter.

Niederösterreichs abwechslungsreiche Städte warten darauf, entdeckt zu werden.
Weitere Informationen: https://www.niederoesterreich.at/staedte-winter

Bilder zum Thema: https://bildarchiv.niederoesterreich.at/pinaccess/showpin.do?pinCode=Uoeu6JP4JJ9i 

Bitte beachten Sie die Copyrights!