Freie Fahrt für den Tourismus in der Wachau

Nach Aufräumarbeiten ist die B33 und der Donauradweg wieder befahrbar

Mit den wärmeren Temperaturen erwacht auch die Tourismusregion an der Donau aus ihrem Winterschlaf. Pünktlich zum Saisonstart sind die B33 und der Donauradweg im Bereich von Aggsbach-Dorf wieder befahrbar.

Gute Nachrichten für alle Gäste: Nach intensiven Aufräumarbeiten ist die B33 und der Donauradweg wieder befahrbar. Die öffentliche Buslinie L720 nahm am Montag, 24. März, ihren regulären Fahrplan wieder auf.

Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner: „Die letzten Monate waren sowohl für die Bewohnerinnen und Bewohner als auch für die Tourismusbetriebe am Südufer der Wachau eine große Herausforderung. Doch jetzt blicken alle mit Zuversicht auf die Wiedereröffnung von Straße und Radweg und den Saisonstart. Ich freue mich, dass die Betriebe nun ohne Einschränkungen in die neue Saison starten können. In der Wachau, als eine unserer schönsten touristischen Perlen, haben Gäste aus Nah und Fern nun wieder freie Fahrt. Damit atmen die Anrainerinnen und Anrainer auf und die Gastgeberinnen und Gastgeber des Südufers sind wieder ohne Umwege erreichbar."

Michael Duscher, Geschäftsführer der Niederösterreich Werbung: „Die Wachau ist ein Tourismusmagnet, der weit über die Grenzen des Landes hinaus wirkt. Mit dem Donauradweg führt auch die beliebteste und bekannteste Radroute Niederösterreichs durch diese einzigartige Landschaft. Das Radfahren ist für mehr als die Hälfte der ausländischen Gäste sogar das Hauptmotiv für einen Aufenthalt bei uns, die vielen kulturellen Sehenswürdigkeiten und kulinarischen Highlights tun ihr Übriges. Wir freuen uns auf eine erfolgreiche Radsaison!“

Start der Tourismussaison: Ein Blütenmeer in der Wachau

Die rund 100.000 Marillenbäume verwandeln die Wachau voraussichtlich Ende März in ein zartrosa Blütenmeer. Dieses Naturschauspiel lockt jedes Jahr tausende Besucherinnen und Besucher an. Um den aktuellen Fortschritt der Blüte zu beobachten, steht eine Webcam auf www.marillenbluete.at zur Verfügung. So kann man die Reise in die Wachau zeitgerecht planen. Für eine stressfreie Anreise gibt es das Frühlingsticket Wachau um 14 Euro, das die öffentlichen Buslinien, die Wachaubahn (am Wochenende) und die Donau-Fähren inkludiert. www.wachaubahn.at

wachau GOURMETfestival

Kulinarisch lässt das wachau GOURMETfestival, das in diesem Jahr von 3. bis 17. April stattfindet, keine Wünsche offen. Spitzenköche verwöhnen die Gäste mit regionalen und internationalen Spezialitäten. Interessierte Genussmenschen finden die Programmübersicht auf: www.vinaria.at

Ausflugsziele öffnen ihre Tore

Mit dem Erwachen des Frühlings öffnen auch die zahlreichen Ausflugsziele der Donauregion ihre Pforten. Ob historische Pracht im Benediktinerstift Melk (ab 29. März) oder mittelalterliches Flair auf der Burgruine Aggstein (ab 22. März), für jeden Geschmack ist etwas dabei. Auf Schloss Hof lockt der Ostermarkt bis 13. April große und kleine Besucher zu einem imperialen Ausflug. Naturliebhaber können im Nationalpark Donau-Auen bei spannenden Exkursionen zu Fuß oder mit dem Kanu die einzigartige Wasserwelt erkunden. Und ab dem 29. März lädt die Garten Tulln mit ihren 70 ökologischen Schaugärten und dem größten Abenteuerspielplatz Niederösterreichs zu einem unvergesslichen Gartenerlebnis ein. 

Saisonstart der Schifffahrt

Wer die Donauregion einmal aus einer anderen Perspektive erleben möchte, der sollte einen Ausflug mit einem Schiff machen. Die DDSG startet am 29. März in die neue Saison. Am 22. und 23. März steht die Schifffahrt ganz im Zeichen der Marillenblüte und bietet hier schon vor dem regulären Start Fahrten auf der Donau an.

Mobilitätsangebote für eine stressfreie Anreise
Einfach einsteigen, abschalten und genießen: mit den Tagestickets für öffentliche Verkehrsmittel ist die Anreise in die Wachau besonders günstig:
•    Tagesticket Wachau (12 Euro): Busse und Donau-Fähren
•    Frühlingsticket Wachau (14 Euro): Zusätzlich Wachaubahn und Buslinie 446 (Krems – Angern) an Wochenenden

Bernhard Schröder, Geschäftsführer der Tourismusdestination Donau Niederösterreich: „Wir freuen uns, dass wir nun gemeinsam mit unseren Gästen und Tourismuspartnern in eine unbeschwerte Saison starten können. Mit dem Wachauer Frühlingsticket schaffen wir zudem eine attraktive Alternative zur Anreise mit dem Auto. So steht einem unbeschwerten Natur- und Kulinarikgenuss nichts mehr im Wege, ohne sich Gedanken um Parkplätze oder Staus machen zu müssen.“