Rückblick Waldviertler Tischkultur
15. Juli 2025 HORA Restaurant & Weinbar am See, Allentsteig
Nach dem gelungenen Auftakt im Juni n der Waldschenke Schreiber setzte die Veranstaltungsreihe Waldviertler TischKultur am 15. Juli ihre kulinarisch-kulturelle Reise fort – diesmal direkt am Holzsteg des Allentsteiger Stadtsees. Dieser hat nicht nur die Form einer Weinflasche sondern wurde auch zur Bühne für regionale Küche, feine Klänge, leuchtende Kunst und tief verwurzelte Geschichten.
Regional. Saisonal. Zeitgemäß. Echt.
Gastgeber Stefan Ho (HORA Restaurant & Weinbar am See), bekannt für seine klare Linie zwischen Naturprodukt und moderner Küche, lud zu einem unvergesslichen Abend am Wasser. Mit seinem Küchenteam servierte er Einkornsalat mit Edelpilzen, Rote Zwiebelcremesuppe mit geräuchertem Zander aus dem Allentsteiger Stadtsee, Backerl vom Waldviertler Strohschwein, die in Vergessenheit geraten sind, aber eine Renaissance erleben, wie Ingeborg Klang (Landfleischerei Klang), den Gästen aus erster Hand erzählte.
Alte Pfade, neue Wege
Kongeniale Kulinarik Partnerin an diesem Abend war Petra Zlabinger (Kaminstube Zlabinger), die die niederösterreichische Wirtshauskultur hochhält und dabei neue Wege geht: etwa mit Schnecken aus eigener Zucht. Diese serviert sie als „Knusprige Schnecke“ sowie als Schneckenleberparfait mit Kriecherl-Espuma. Zum Dessert kreiert sie ein Mohnküchlein mit Buttermilch-Panna Cotta, standesgemäß mit Waldviertler Kriecherl, oder wie Christian Bisich, Obmann der Genussregion Waldviertler Kriecherl sagt, während er, passend dazu, seinen Kriecherl Edelbrand einschenkt: „einfach frisch, frech, fruchtig“.
Brutal lokal bis ins Detail
Kamptaler Weine und Sekt sowie das Zwettler Saphir der Privatbrauerei Zwettl und antialkoholische Alternativen rundeten die regionale Getränkebegleitung ab. Auch das, was den Rahmen ausmacht, war brutal lokal und trug zur authentischen Atmosphäre bei: Gläser von Zalto, Servietten von Textile Solutions Zeinlinger, gravierte Karaffen von Kristallium glas.erleben., Blumen aus der Gärtnerei Hackl und Frottierwaren von Framsohn Frottier.
Farben, Licht & Klänge am Wasser
Wenn die Sonne langsam untergeht, begann das künstlerische Rahmenprogramm:
Leo Bettinelli, international tätiger Künstler und Veranstalter von Blockheide leuchtet (21. - 24. August 2025, Naturpark Blockheide) verwandelte den Stadtsee mit Lichtinstallationen in ein schimmerndes Kunstwerk. Geschaffen wurde ein multisensorisches Erlebnis, bei dem Kulinarik, Klang, Kunst und Natur ineinanderfließen.
Das Erlebnis geht weiter
Diese weitere erfolgreiche Veranstaltung war Teil einer 4-teiligen Veranstaltungsreihe.
Die nächsten Termine der Waldviertler TischKultur 2025:
- 11. September – Hotel Schloss Haindorf, Langenlois
Zum Abschluss des Kultursommers: Christian Ensbacher, Sternekoch Roland Huber (Esslokal) und Philipp Wimmer-Joannidis (Kaiser’s Hof) kochen gemeinsam. - 20. November – KOLM, Arbesbach
Zum Finale lädt 3-Haubenkoch Michael Kolm mit Roland Huber zur „kulinarischen Eskapade“ in besonderem Ambiente.
Jetzt Plätze sichern
Werden Sie Teil der Waldviertler TischKultur und erfahren Sie, warum brutal lokal & fest verwurzelt mehr als ein Versprechen ist.
Die Plätze sind begrenzt – buchen Sie online unter: waldviertel.at/tischkultur