Tradition entwickelt sich weiter: Fest der Wirtshauskultur Niederösterreich 2025

30.04.2025 | Verein geht mit vielen Neuerungen in sein viertes Jahrzehnt

Seit 1994 sind die Wirtshäuser der Wirtshauskultur Niederösterreich ein Gütesiegel für Qualität in Küche und Weinkeller, Regionalität und besondere Gastlichkeit – zum 30-Jahr-Jubiläum 2024 wurde ein intensiver und umfassender Markenprozess gestartet. Beim gestrigen Fest im Congress Center Luberegg warteten rund 350 Gäste mit Spannung auf die Ergebnisse: Neues Logo, neuer Claim, neue Leitprinzipien, neues Markenmanifest. Die Wirtshauskultur Niederösterreich hat weiterhin viel vor!

Um fit für die Zukunft zu sein, hat sich die Wirtshauskultur Niederösterreich zum 30-Jahr-Jubiläum im Vorjahr einem Entwicklungs- und Erneuerungsprozess unterzogen und ihr Markenprofil geschärft. Rund 350 Wirtinnen und Wirte, Tourismusprofis und Persönlichkeiten aus Politik und Wirtschaft waren gestern Abend beim Fest der Wirtshauskultur Niederösterreich im Congress Center Luberegg zur Präsentation der Ergebnisse dabei.

Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner betonte: „Qualität, Regionalität, Gastlichkeit – das sind und bleiben die Markenzeichen der Wirtshauskultur Niederösterreich. Es ist aber auch charakteristisch, dass sie sich nicht auf den Lorbeeren der letzten 30 Jahre ausruht, sondern mit vielen Ideen und zukunftsweisenden Plänen in das nächste Jahrzehnt startet! Ich wünsche der Wirtshauskultur Niederösterreich und allen ihren rund 200 Mitgliedsbetrieben weiterhin viel Erfolg und vor allem viele zufriedene Gäste, die immer wieder gern nach Niederösterreich kommen und unsere hervorragende Kulinarik, unsere Gastfreundschaft und sprichwörtliche Gemütlichkeit erleben und genießen!“

Gelebte Vielfalt

'Verwurzelt im Neuen. Vereint im Geschmack. Seit 1994' heißt der neue Claim“, so Michael Duscher, Geschäftsführer der Niederösterreich Werbung. „Er trifft exakt, was die Wirtshauskultur Niederösterreich ausmacht: Pflege von Traditionen, aber gleichzeitig Mut zu Innovation und Neuentwicklung! Natürlich werden auch Qualität und Regionalität weiterhin eine große Rolle spielen. Mit dem neuen Claim, dem schärferen Profil und unseren neuen Leitprinzipien werden wir natürlich auch die gesamte Kommunikations- und Werbelinie entsprechend ausrichten“.

Neben dem neuen Claim wurden gestern auch der sanfte Logo-Relaunch und das neue Corporate Design der Wirtshauskultur Niederösterreich präsentiert: Die bekannten grünen Schilder werden weiterhin als Wegweiser zu den besten Wirtshäusern des Ortes führen, sie sind jedoch nicht mehr oval, sondern rechteckig. Auch der Schriftzug wurde modernisiert.

Aber nicht nur das Erscheinungsbild nach außen, sondern auch die Ausrichtung im Inneren der Wirtshauskultur Niederösterreich bekam ein Update.

Sechs Leitprinzipien wurden für die Zukunft definiert

  • Gelebte Vielfalt: Die Bandbreite der Mitgliedsbetriebe reicht bewusst vom Dorfwirtshaus bis zum Haubenlokal. Die Wirtshauskultur vereint individuelle Betriebe, mit unterschiedlichen Charakteren, Ausrichtungen und Gegebenheiten – entscheidend ist das Bekenntnis zur gelebten Qualität.
  • Qualitätsanspruch mit Charakter: Hohe Qualitätskriterien für Küche und Getränkekarte, Service und Herkunft der Lebensmittel gelten weiterhin. Unter dem Motto „wir sind alle top – jede und jeder auf die eigene Weise mit individuellen Besonderheiten“ wird es künftig keine Top-Wirt-Prämierung mehr geben.

  • Kompromisslose Transparenz: Die enge Zusammenarbeit zwischen Wirtshauskultur, Weinkultur und regionaler Produktkultur wird im Sinne der „weiten Land Küche Niederösterreichs“ weitergeführt: Die Wirtshauskultur Niederösterreich wählt ihre Partnerschaften mit Bedacht und ist offen im Umgang mit diesen Partnerschaften. Gäste werden offen und transparent darüber informiert, woher die verarbeiteten Produkte stammen. 

  • Bekenntnis zu den Wurzeln: Die Wirtshauskultur Niederösterreich steht für Betriebe, die sich gleichermaßen an der Vergangenheit wie an der Zukunft orientieren. Traditionen zu pflegen ist genauso wichtig wie der Mut, neue Wege zu gehen und für Innovationen offen zu sein.

  • Vertrautes Wirtshaus: Viele Betriebe der Wirtshauskultur Niederösterreich sind Familienbetriebe, allen gemeinsam aber ist die persönliche und herzliche Betreuung der Gäste. Stammtische, Nachbarschaftspflege, eine wichtige Funktion für Gemeinschaft und Dorfleben: Die Wirtshäuser sollen weiterhin ein Zentrum der Kommunikation sein.

  • Gemeinsam weitergehen: Die Wurzeln des Vereins und der Wirtshäuser werden geschätzt und gepflegt, ein Markenzeichen der Wirtshauskultur Niederösterreich sind aber auch Innovation, Kreativität und Mut zur Weiterentwicklung. Die Förderung des Nachwuchses in der Gastronomie bleibt ebenso wichtig wie die Entwicklung neuer Ideen: Lehrlingswettbewerb, die „Klasse Wirtshauskultur“ oder die Aktion „Wirtshaus macht Schule! Schule macht Wirtshaus!“, die Stammtische zum Erfahrungsaustausch für die Wirtinnen und Wirte selbst werden ebenfalls weitergeführt.

Harald Pollak, seit über zehn Jahren Obmann der Wirtshauskultur Niederösterreich, betonte: „Unsere Gemeinschaft baut auf tiefe Wurzeln, gelebte Vielfalt und echte Qualität. Der Markenprozess hat unsere Werte und Gemeinsamkeiten geschärft, wir bekennen uns künftig noch bewusster zu unserem Selbstverständnis: Als Gastgeberinnen und Gastgeber mit Haltung, mit einem kompromisslosen Anspruch an Transparenz, Qualität und Regionalität und mit dem festen Willen, die Wirtshauskultur als lebendigen Teil der niederösterreichischen Identität weiterzuführen. Mit sanft modernisiertem Logo, neuer Werbelinie und frischem Selbstbewusstsein gehen wir gemeinsam weiter – weltoffen und zukunftsorientiert!“

Harald Pollak bedankte sich bei Michael Duscher, Geschäftsführer der Niederösterreich Werbung, für die strategische Begleitung sowie Harald Schwaiger von der ecoplus für die Mitfinanzierung des Prozesses.

Betreut wurde der umfassende Markenprozess inklusive Image- und Markenanalyse, Erhebung der Zufriedenheit von Gästen und Wirtinnen bzw. Wirten, Workshops mit Wirtsleuten und Tourismusprofis etc. durch das Institut für Datenerhebung und -analyse Kondeor, die Firma conos (Tourismus- und Managementberatung) bei der Betreuung der Betriebe und Durchführung der Workshops sowie die Agentur moodley bei der Weiterentwicklung der Marke.

Fest der Wirtshauskultur Niederösterreich mit viel Sinn und Genuss 

Bärlauch, Spargel, Frühlingsblüten, … – der Gabentisch der Natur füllt sich von Woche zu Woche mehr. Selbstverständlich wurden gerade diese Besonderheiten aus Niederösterreich beim Fest der Wirtshauskultur zu schmackhaften Spezialitäten verarbeitet!

Wirtinnen und Wirte aus allen sechs Tourismusdestinationen sorgten mit ihren Speisenstationen für einen kulinarisch höchst überzeugenden Streifzug durch Niederösterreich, die 7. Station wurde durch die Gold- und Silber-Lehrlinge des Lehrlingswettbewerbs „Wirtshaus Battle − Young Talents 2025 gestaltet. Ergänzt wurde das Angebot durch Käse- und Dessertbuffet, Wein- und Kaffeebar.

Tatkräftig unterstützt wurde das Fest dankenswerterweise durch zahlreiche Partner der Wirtshauskultur Niederösterreich:  Kastner, Transgourmet, Vöslauer, Julius Meinl, Mautner Markhof, Schremser Bier, Zwettler Bier, Morandell, Haubis, Höllerschmid, Unfried Obst & Gemüse, Kotányi, Niederösterreichische Versicherung, Lorenz Leiben, Rist, Hagleitner, Stölner, Redl Gastrosysteme und Wirtschaftskammer Niederösterreich.

Mehr Informationen auf www.wirtshauskultur.at

Pressefotos:

1 © NLK Pfeiffer | v.l.n.r.: Michael Duscher – Geschäftsführer Niederösterreich Werbung, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Leitner, Harald Pollak – Obmann der Wirtshauskultur Niederösterreich

2 © www.seidl.photo | v.l.n.r.: Guillermo Rabadan und Anton Riegler (Wirtshaus Grüner Baum), Philip Wippel-Fasching (Landgasthof Bärenwirt, Jana Brandstätter (Babenbergerhof), Harald Pollak – Obmann der Wirtshauskultur Niederösterreich, Landeshauptfrau Johanna Mikl Leitner, Michael Kühmayer (Landgasthaus Stockerwirt), Philipp Taborsky (Landgasthof Bachlerhof), David Wieland (HUEBER der Wirt in Bründl), Tobias Supperer und Nico Oismüller (Hofmeisterei Hirtzberger)

Weitere Fotos zur Veranstaltung:  https://bildarchiv.niederoesterreich.at/pinaccess/showpin.do?pinCode=i5m2JjogQcIX

Bitte beachten Sie die Copyrights!