Weinherbst Niederösterreich: Das Original seit 1996 geht ins Finale

23.10.2025 | Veranstaltungen und Reiseempfehlungen bis Ende November

Seit 30 Jahren trifft beim Weinherbst Niederösterreich gelebtes Traditionsbewusstsein auf moderne touristische Impulse aus Kulinarik, Kultur und sportliche Aktivität. Neben einem abwechslungsreichen Veranstaltungsprogramm bietet er auch einen authentischen Einblick in die niederösterreichische Identität und das noch bis Ende November!

Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner: „Bereits vor vielen Jahren wurde ‚Niederösterreichs 5. Jahreszeit‘ offiziell ausgerufen und heuer feiern wir den 30. Weinherbst Niederösterreich. Auch in meinem Terminkalender ist er Jahr für Jahr ein Fixpunkt, denn die einzigartige Stimmung, die in den Kellergassen und zwischen den Rebzeilen zu spüren ist, muss man einfach selbst erlebt haben. Noch bis Ende November stehen authentische Weinerlebnisse wie Verkostungen und Weinkellerführungen bei den Winzerinnen und Winzern am Programm.“

Michael Duscher, Geschäftsführer der Niederösterreich Werbung, ergänzt:
„Ein Ausflug zum Weinherbst Niederösterreich lässt sich optimal mit einem Kurzurlaub verbinden: Sei es beim Wandern in den idyllischen Weinbergen oder beim Besuch spannender Ausflugsziele in den acht Weinbaugebieten. Der Weinherbst mit seinen traditionellen Weinfesten dauert noch bis Ende November an und trägt so zu einer Verlängerung der Herbstsaison sowie zu einer höheren touristischen Auslastung bei.“

Eintauchen in das „Lebensgefühl Weinherbst“ im Weinviertel 

Eine Besonderheit für Wein- und Kulturbegeisterte haben sich die Winzerinnen und Winzer im größten Weinbaugebiet Niederösterreichs, dem Weinviertel, einfallen lassen. Beim wein.lese.herbst treffen Kulinarik, Literatur und Wein aufeinander. Spitzenköchinnen und -köche servieren 4- und 5-gängige herbstliche Menüs rund um Wild, Kürbis & Co. Zwischen den einzelnen Gängen wird der Literatur von Jimmy Schlager, Michael Staribacher, Martin Neid und vielen mehr eine Bühne geboten.

Auch spannende Ausflugsziele wie die WEIN + TRAUBEN Welt in Poysdorf und der Retzer Erlebniskeller haben noch bis Ende Oktober beziehungsweise Anfang November geöffnet.

Großes Brauchtum wird beim Kürbisfest im Retzer Land gelebt, das am 25. Oktober in der Kellergasse „Maulavern“ in Zellerndorf stattfindet. Kürbisspezialitäten, Kunsthandwerk und Live-Musik stehen hier am Programm.

Traditionsreich feiern im Wienerwald und in der Region Donau

In der Thermenregion Wienerwald sind die autochthonen Rebsorten Rotgipfler und Zierfandler beheimatet. Hier findet am 9. November auch das wahrscheinlich größte Erntedankfest Österreichs mit Verkostungsmöglichkeit des jungen „staubigen“ Jahrganges statt, und zwar in Perchtolsdorf. Die Tradition des „Hiataeinzugs“ reicht bis ins 15. Jahrhundert zurück und wurde in die Liste des immateriellen Kulturerbes der UNESCO aufgenommen. 

Auch im UNESCO Weltkulturerbe Wachau haben Weinherbst und Erntedank eine lange Tradition. Mit Sturmfrühschoppen, Konzerten, Rieden- und Fackel-wanderungen sowie Zillenfahrten auf der Donau bietet der Spitzer Weinherbst noch bis 26. Oktober umfangreiche Erlebnisse rund um den Wein. Zwei Weintaufen und eine Jungweinsegnung stehen zudem am 8. November in Weißenkirchen, am 11. November in Rossatz und am 12. November in Arnsdorf am Programm.

Im Kremstal lädt die Weinerlebniswelt Sandgrube 13 wein.sinn in acht Stationen auf eine faszinierende Reise zum Wein im Garten, im Keller, im Film, in der Kunst und im Glas. Mit der Niederösterreich CARD ist die 1-stündige Führung, die neben drei Weinproben auch einen neuen 270°-Erlebnisfilm beinhaltet, einmalig frei zugänglich − ebenso wie das Benediktinerstift Göttweig, das nicht nur durch seine Lage, sondern auch durch die monumentale Kaiserstiege und die Fresken von Paul Troger Tag für Tag zahlreiche Besucherinnen und Besucher beeindruckt.

Übernachten beim Wein

Es lohnt sich, länger im Kremstal zu verweilen, befinden sich doch einige der beliebten Selected Stays-Gastgeber hier, wie beispielsweise das Weingut Hotel Restaurant Nigl in Senftenberg oder das MALAT Weingut und Hotel in Palt.   Niederösterreichs Selected Stays sind besondere Hide-Aways, die unterschiedlicher nicht sein könnten und doch etwas gemeinsam haben: Neben hoher Qualität und Verbundenheit zur Region sind sie einzigartig – in ihrer Geschichte, ihrer Vision, ihrer Architektur oder ihrer Ausstattung.

Wer durch das Weinbaugebiet Kamptal reist, kommt an Langenlois, der größten Weinstadt Österreichs, nicht vorbei. Hier reihen sich Jahrhunderte alte Weingüter an moderne Weinbauten wie dem LOISIUM Wine & Spa Hotel Langenlois und der LOISIUM WeinWelt. Die 900 Jahre alten Weinkeller samt zeitgemäßer Vinothek und Verkostungsraum können bis Dezember besichtigt werden – mit der Niederösterreich-CARD ist der Rundgang mit Audioguide kostenlos. Auch die Gebietsvinothek Ursin Haus mit rund 300 Weinen und Sekten von rund 60 Kamptaler Winzerinnen und Winzern ist einen Besuch wert. Weinschaun beim Winzer lädt bis Ende Dezember jeden Freitag und Samstag zu Kellerführungen und Verkostungen direkt bei den Winzerhöfen. Da am 22. Oktober, der „Tag des Sekt Austria“ gefeiert wurde, lautet das Motto im Oktober „Prickelndes Langenlois“. Im November und Dezember warten spannende „Raritäten und Spezialitäten“ darauf, entdeckt und verkostet werden.

Tanz und Musik zur Feier des Weins

Anlässlich des 30-jährigen Bestehens des Weinbaugebiets Traisental wird am 7. November der Winzerball unter dem Titel „Soirée des Traisentaler Weins“ im Cityhotel D&C St. Pölten gefeiert. Gleich am Tag darauf findet das 16. St. Pöltner Kellergassenfest unter dem Motto „Es lebe der Genuss“ statt. Es zahlt sich aus, für einen längeren Trip in der Hauptstadtregion zu verweilen und auf Entdeckertour in der Kunst-, Kultur- und Kulinarikszene zu gehen.

Wie Musikgenuss und feine Küche miteinander verbunden werden können, zeigt eindrucksvoll der Weinherbst-Jazzbrunch in Mörwalds Relais & Châteaux Restaurant „Zur Traube“ am 26. Oktober. Er ist Teil des WAGRAM WEIN Herbst 2025, der noch bis 10. November stattfindet. Jungweine und „Staubige“ gibt es außerdem bei der Feuersbrunner Weintaufe am 9. November zu verkosten.

Moderne Vinotheken und traditionsreiches Brauchtum

Die Gebietsvinothek Weritas Wagram, die auch eine Weinbar und ein Restaurant beherbergt, zählt zu den Aushängeschildern der Region. Hier trifft man neben dem typischen Grünen Veltliner auch auf eine Besonderheit des Weinbaugebiets Wagram − den Roten Veltliner. Ein Kontrastprogramm zum modernen Ambiente der Vinothek bietet zu Leopoldi der jahrhundertealte Brauch des Fasslrutschens über das legendäre 1.000-Eimer-Fass im Binderstadl des Stifts Klosterneuburg. Das große Leopoldifest am Rathausplatz wird heuer von 13. bis 16. November gefeiert.

Ebenfalls am 15. und 16. November findet im Weinbaugebiet Carnuntum der
24. Göttlesbrunner Leopoldigang statt, bei dem rund 20 Winzerinnen und Winzer der Region zur Verkostung des neuen Jahrgangs einladen. Dabei kommen nicht nur Weingenießerinnen und Weingenießer ins Schwärmen. Wirte wie Johannes Jungwirth von der Wirtshauskultur Niederösterreich verwöhnen die Gäste auch kulinarisch mit Köstlichkeiten aus der Region.

Ein alljährlicher Fixpunkt im Weinherbst-Kalender ist auch der 21. Petroneller Weinrundgang, der am 8. November in den Heurigenlokalen und Weinkellern der örtlichen Winzerinnen und Winzer stattfindet.

Informationen und noch mehr Urlaubstipps finden Interessierte unter
www.niederoesterreich.at und www.weinherbst.at

Die aktuelle Weinherbst-Broschüre bietet einen Überblick über die schönsten Veranstaltungen, Tipps für Weinwanderungen, Radausfahrten und Übernachtungen

Bilder zum Thema:
https://noew.px.media/share/1760344564jzWMAjX5zCHTkG
Bitte Copyrights beachten!