Symposium Nachhaltigkeit 2025

Nachhaltigkeit trifft Gästebedürfnis

Regenerativer Tourismus in der Praxis: Angebote. Betriebe. Botschaften

Save the Date!

Donnerstag, 9. Oktober 2025
Naturpark Ötscher-Basis, Wienerbruck

Beim diesjährigen dritten Symposium Nachhaltigkeit am 9. Oktober 2025 legt die Niederösterreich Werbung den Fokus auf das Zusammenspiel von Gästeerwartungen und nachhaltiger Tourismusentwicklung. 

Im Zentrum stehen dabei Fragen wie:

  • Was erwarten Gäste von nachhaltigem Tourismus?
  • Wie gelingt es Betrieben und Regionen, diese Erwartungen in konkrete Angebote und Produkte zu übersetzen?
  • Wie kann regenerativer Tourismus nicht nur wirken, sondern auch wirksam kommuniziert werden?

Zwei Themenblöcke widmen sich diesen Fragestellungen – von Maßnahmen zur Umsetzung von Nachhaltigkeit über die Entwicklung zielgruppenspezifischer Angebote bis hin zur authentischen Kommunikation. Dabei treffen strategische Impulse auf Erfahrungswissen aus der Praxis. Beratungsangebote und Austauschmöglichkeiten mit Fachexpert:innen runden das Programm ab.

THEMENBLOCK 1:
„Nachhaltigkeit umsetzen: Strategien für Betriebe und Produkte“

Wie kann Nachhaltigkeit im Tourismus konkret gelebt werden – ökologisch, sozial und ökonomisch? In diesem Themenblock zeigen wir praxisnahe Wege, wie Betriebe und Destinationen Verantwortung übernehmen und regenerative Erlebnisse erfolgreich gestalten können. Anhand inspirierender Beispiele aus der Praxis und innovativer Produktentwicklungen wird deutlich: Nachhaltigkeit ist nicht nur machbar, sondern auch wirtschaftlich lohnend – und für Gäste, Regionen und Betriebe gleichermaßen bereichernd.

THEMENBLOCK 2:
„Wirkungsvoll kommunizieren: Nachhaltigkeit, die ankommt“

Eine authentische Kommunikation ist der Schlüssel, um Gäste für nachhaltige Angebote zu begeistern – und dabei Greenwashing konsequent zu vermeiden. In diesem Themenschwerpunkt widmen wir uns der Frage, wie Nachhaltigkeit glaubwürdig, zielgruppengerecht und emotional ansprechend vermittelt werden kann. Wir beleuchten, welche Botschaften wirklich ankommen, was Gäste interessiert und was sie eher abschreckt. Zudem zeigen wir, wie sich regenerativer Tourismus als erlebbares Angebot greifbar machen lässt. Konkrete Praxisbeispiele und umsetzbare Empfehlungen helfen dabei, die eigene Nachhaltigkeitskommunikation weiterzuentwickeln – klar, effektiv und auf den Punkt gebracht.

„Impact Points – wo Wirkung beginnt!“

Ergänzend zum Fachprogramm wird es Impact Points mit Expert:innen aus relevanten Organisationen geben. Dort können Teilnehmende gezielt Fragen stellen, Netzwerke knüpfen und neue Impulse für den eigenen Betrieb mitnehmen.

Veranstaltungsort & Anreise

Das Symposium Nachhaltigkeit 2025 findet im Naturpark Ötscher-Tormäuer in der Ötscher-Basis in Wienerbruck statt. Die Veranstaltung beginnt heuer zweigeteilt an zwei verschiedenen Orten:

Startpunkt 1: um 09:15 Uhr in der Ötscher-Basis in Wienerbruck – für Teilnehmende aus der Region bzw. mit individueller Anreise

Startpunkt 2: um 08:15 Uhr am Bahnhof St. Pölten – für alle, die öffentlich mit der Mariazellerbahn anreisen

Zeitlicher Ablauf

In beiden Fällen erwartet die Teilnehmer:innen zum Auftakt ein gemeinsames Frühstück. Sowohl die Fahrt mit der traditionsreichen Mariazellerbahn als auch der Start im Naturpark werden bewusst als Teil des Erlebnisses inszeniert und bieten schon zu Beginn bzw. während der Anreise Raum für Austausch und Diskussion. Start des gemeinsamen Hauptprogramms mit allen Teilnehmenden um 11:00 Uhr in der Ötscher-Basis Wienerbruck.

Die Veranstaltung endet um 16:30 Uhr, damit alle öffentlich angereisten Teilnehmer:innen bequem den Rückzug um 17:05 Uhr ab Wienerbruck antreten können. Die Rückfahrt mit der Mariazellerbahn endet um 19:22 Uhr in St. Pölten.

Hinweis: Die Tickets für die An- und Abreise mit der Mariazellerbahn ab und nach St. Pölten werden von der Niederösterreich Werbung zur Verfügung gestellt. Detaillierte Informationen zu Treffpunkten, Anreise, Ablauf und Vortragende der Veranstaltung folgen mit der offiziellen Einladung.

Detailliertes Programm und Anmeldung

Das detaillierte Programm und die Möglichkeit zur Anmeldung folgen in den kommenden Wochen. Für erste Rückfragen steht das Team Nachhaltigkeit gerne unter nachhaltigkeit@noe.co.at zur Verfügung.

Logo Umweltzeichen