Das war der Tourismus-Mobilitätstag Niederösterreich 2025

Am 9. September 2025 lud die Niederösterreich Werbung gemeinsam mit ecoplus zum Tourismusmobilitätstag ins Palais Niederösterreich in Wien. Die Veranstaltung brachte Vertreterinnen und Vertreter aus Tourismus, Mobilität, Politik und Verwaltung zusammen, um gemeinsam über zukunftsfähige Lösungen im Bereich Tourismusmobilität zu diskutieren – ein Thema, das in Zeiten des Klimawandels und gesellschaftlicher Veränderungen immer mehr an Bedeutung gewinnt.

Bereits seit 2018 gibt es das Netzwerk „Tourismusmobilität Niederösterreich“. In dieser Zeit hat sich gezeigt: Nachhaltige Mobilität kann nur dann gelingen, wenn Akteure aus unterschiedlichsten Bereichen zusammenarbeiten – sei es auf strategischer, finanzieller oder operativer Ebene. Geschäftsführer Michael Duscher betonte in seiner Eröffnungsrede, dass Mobilität im Tourismus nicht als Zusatzthema verstanden werden dürfe, sondern als zentraler Hebel für eine klimaverträgliche Tourismusentwicklung. Die Anreise ist – gerade mit dem privaten Auto – nach wie vor einer der größten CO₂-Verursacher im touristischen Bereich. Entsprechend stark verankert ist das Thema auch in der aktuellen Tourismusstrategie Niederösterreichs sowie in der Initiative für regenerativen Tourismus.

Im Zentrum der Veranstaltung standen zwei zentrale Fragestellungen

Wie kann Tourismusmobilität dauerhaft finanziert werden – und wie kann man darüber so kommunizieren, dass Angebote auch wirklich angenommen werden?

In spannenden Fachbeiträgen und Erfahrungsberichten wurde deutlich, dass es nicht den einen richtigen Weg gibt – wohl aber viele gelungene Ansätze. Ob der Mobilitäts-Euro in Salzburg oder der Rufbus in der Region Semmering-Rax – die vorgestellten Projekte zeigten eindrucksvoll, wie durchdachte Konzepte, regionale Kooperation und kluge Kommunikation funktionierende Mobilitätslösungen entstehen können.

Besonders stark war der Fokus auf den Austausch unter den Teilnehmenden gelegt

Zwei Workshops am Nachmittag boten Raum, um konkrete Herausforderungen und mögliche Lösungsansätze in den Bereichen Finanzierung sowie Kommunikation zu vertiefen. Dabei wurden nicht nur Hürden benannt, sondern auch wertvolle Impulse und Ideen gesammelt, wie diese in Zukunft überwunden werden können.

Am Ende des Tages stand eine klare Erkenntnis

Die Zukunft der Tourismusmobilität in Niederösterreich wird nur im Miteinander gelingen. Es braucht langfristige Partnerschaften, kreative Herangehensweisen und ein gemeinsames Verständnis dafür, wie Mobilität als Teil eines attraktiven, nachhaltigen und modernen Tourismus gedacht und gestaltet werden kann.

Der Tourismusmobilitätstag 2025 hat einmal mehr gezeigt, wie viel Potenzial in einem gut vernetzten, praxisorientierten Austausch steckt – und dass Niederösterreich auf einem guten Weg ist, auch in diesem Bereich eine Vorreiterrolle einzunehmen.

Wir bedanken uns bei allen Mitwirkenden für ihr Engagement, ihre Expertise und ihre Bereitschaft, diesen Weg aktiv mitzugestalten!