DNA Semmering – Zukunft aus Tradition
Eine Region zwischen Geschichte, Geist und großem Aufbruch
Wer an den Semmering denkt, sieht mondäne Grandhotels vor sich, die erste Gebirgsbahn der Welt, Sommerfrische mit Stil und historische Sehnsuchtsorte aus der Zeit des Fin de Siècle. Doch hinter diesem Erbe verbirgt sich weit mehr. Eine Region im Wandel – geprägt von Fragen, Erinnerungen und dem Mut zur Neuerfindung.
Mit der Initiative DNA Semmering wurde ein Raum geschaffen, in dem diese Geschichte nicht nur erinnert, sondern neu erzählt und gestaltet wird. Ziel ist es, die Identität der Region sichtbar zu machen. Durch Menschen, Orte und Erzählungen, die sowohl die Vergangenheit würdigen als auch eine Brücke in die Zukunft schlagen.
Kultur als Impulsgeberin
DNA Semmering versteht sich als regeneratives Kulturprojekt. Es macht sich auf die Suche nach dem, was oft verborgen bleibt: Vergessene Geschichten, leerstehende Räume, kulturelles Wissen zwischen den Zeilen. Dabei wird nicht restauriert um der Ästhetik willen, sondern aktiviert: Mit Architekturführungen, Kunstinstallationen, Schreibresidenzen, neuen Perspektiven auf alte Bauten.


Besucher:innen sind eingeladen, nicht nur zu konsumieren, sondern zu reflektieren: Was bedeutet Heimat heute? Für wen ist sie gemacht? Und wie kann eine Region gleichzeitig authentisch und offen sein?
Der leise Wandel
DNA Semmering steht für eine Denkweise, die nicht auf große Gesten setzt, sondern auf feine Prozesse. Transformation beginnt hier im Kleinen – in der Haltung, im Gespräch, in der künstlerischen Auseinandersetzung mit Ort und Geschichte.


Die Landschaft rund um den Semmering ist reich an stillen Ressourcen wie architektonische Substanz, landschaftliche Schönheit oder kulturelle Tiefe. Vieles davon wurde lange übersehen, doch es ist voller Potenzial. Regeneration heißt auch, dem Unsichtbaren wieder Raum geben.
Tourismus als Teil der Bewegung
Die Initiative zeigt, wie Kultur und Tourismus sich gegenseitig stärken können – nicht als Event oder Kulisse, sondern als echte Bewegung von innen heraus. Gäste sind nicht nur willkommen, sie sind Teil eines offenen Prozesses, der Nachhaltigkeit ökologisch, kulturell und sozial denkt.
„DNA Semmering zeigt eindrucksvoll, wie Kultur und Tourismus gemeinsam Identität stiften können – jenseits von Klischees und Eventlogik. Wenn eine Region beginnt, sich selbst neu zu erfinden, entsteht ein Tourismus mit Tiefgang, Relevanz und Zukunft.“, fasst Mag. Michael Duscher, Geschäftsführer der Niederösterreich Werbung, das Projekt zusammen.
DNA Semmering ist ein Modell dafür, wie Regionen ihre eigene Stimme finden – und sie mutig neu erheben. Sie ist eine Einladung zum Nachspüren. Und zum Weiterdenken.