Erlebnis WienerWald
Wie ein Wald zum Erfahrungsraum für alle Sinne wird
Der Wienerwald ist mehr als ein beliebtes Naherholungsgebiet vor den Toren Wiens. Er ist ein lebendiger, geschichtsträchtiger Raum – ein Ort der Stille, der Vielfalt, der Erneuerung. Mit dem Projekt Erlebnis WienerWald wird dieser Naturraum neu zugänglich gemacht.
Bei Erlebnis WienerWald steht nicht das Spektakuläre im Mittelpunkt, sondern das Unscheinbare. Das Moos unter den Füßen, das Flüstern der Blätter im Wind, der Duft von Buchenrauch in der klaren Luft. Natur wird nicht nur betrachtet. Sie wird erlebt, gespürt, geschmeckt.
Drei Wege, ein Ziel: Tiefe Verbindung
Im Zentrum des Projekts stehen drei Formate, die den Wienerwald auf unterschiedliche Weise zugänglich machen – und doch auf dasselbe hinauslaufen: eine neue, bewusstere Beziehung zwischen Mensch und Natur.
WienerWaldGenuss lässt Gäste den (ver)kostbaren Wienerwald entdecken. Eiche, Buche oder Kiefer – jeder Baum hat seine ganz eigene Geschmacksnote, die auf ein kulinarisches Abenteuer mitten im Wald entführen. Kiefernadel-Pesto, frisch gezapfter Birkensaft und im Wald geräucherter Käse werden dabei verkostet. Diese Erlebnisse schärfen nicht nur den Gaumen, sondern auch das Bewusstsein für Herkunft, Saisonalität und Wertschätzung.


WienerWaldSein hingegen führt tief nach innen. Achtsamkeitsübungen, Waldbaden und stille Rituale machen den Wald zu einem Ort der Selbstwahrnehmung. Der hektische Alltag tritt in den Hintergrund. Stattdessen öffnet sich Raum für Entschleunigung, Klarheit und Regeneration.
Das WienerWaldDinner ist ein besonderes Highlight. Unter den hohen Buchen des Waldes genießen Gäste ein exklusives Vier-Gänge-Menü mit Weinbegleitung, inszeniert von Artur Cisar-Erlach und dem Küchenteam des Berghotel Tulbingerkogel. Der Wald wird dabei zur Bühne, zum Geschmacksträger und zum Erlebnis zugleich. Musik und Natur machen den Abend unvergesslich.
Wenn die Natur zum Gastgeber wird
Erlebnis WienerWald ist mehr als ein Tourismusprojekt. Es ist ein Zusammenspiel aus Naturerlebnis, Umweltbildung und regionaler Wertschöpfung. Geführt von Expert:innen aus der Waldpädagogik und Ökologie, gestaltet in kleinen Gruppen und mit viel Achtsamkeit, sorgt das Projekt dafür, dass Natur erhalten bleibt und gleichzeitig für Menschen zugänglich wird. Matthäus Herout, Projektleiter Erlebnis WienerWald betont: „Wir wollen vor allem den Wald selbst in den Fokus rücken und ihn touristisch neu und frisch in Szene setzen, ohne künstliche Inszenierung und zu viel Infrastruktur."
Wienerwald Tourismus zeigt mit diesen Angeboten, wie man aus alten Ressourcen neue Perspektiven schafft. Und wie die Natur selbst – wenn man sie lässt – zum Gastgeber einer tief bewegenden Erfahrung werden kann.