Theater- & Feriendorf Königsleitn
Ein Ort für Regeneration, Kultur und Gemeinschaft
Mitten im nördlichen Waldviertel, am idyllischen Herrensee in Litschau, entsteht seit 2020 ein außergewöhnlicher Ort, der Regeneration auf allen Ebenen erlebbar macht: das Theater- & Feriendorf Königsleitn.
Hier treffen Kunst, Natur, Bildung und Gemeinschaft auf eine Weise zusammen, die weit über klassischen Tourismus hinausgeht. Der visionäre Theatermacher Zeno Stanek hauchte dem traditionsreichen Feriendorf neues Leben ein – mit einem Konzept, das Kultur, Nachhaltigkeit und soziales Engagement verbindet. Urlaub wird hier nicht bloß als Erholung verstanden, sondern als Teil einer lebendigen Gemeinschaft: Bei den Festivals backen Einheimische Kuchen, helfen beim Ausschank oder gestalten sogar eigene kulturelle Angebote – und Gäste begegnen nicht nur der Landschaft, sondern auch den Menschen, die sie prägen.
Theater und Alltag – eine neue Verbindung
Was mit dem Schrammel.Klang.Festival und dem Theaterfestival HIN & WEG begann, hat sich zu einem Zentrum kreativer Erlebnisse entwickelt. Im autofreien Areal entstehen das ganze Jahr über Begegnungsräume: Theaterworkshops, Bildungsangebote und Kulturcamps richten sich an Menschen aller Altersgruppen und ermöglichen einen niederschwelligen Zugang zur Kunst. Besonderes Herzstück des Theater- und Feriendorf Königsleitn ist das energieautarke Veranstaltungshaus MOMENT – eine ehemalige Tennishalle, umgebaut in einen architektonisch und ökologisch richtungsweisenden Raum für Proben, Workshops und künstlerischen Austausch, und mit dem Österreichischen Umweltzeichen zertifizierten Green Location. Die enge Zusammenarbeit mit der lokalen Bevölkerung schafft eine tiefe Verankerung in der Region und macht die kulturellen Angebote zu einem gemeinschaftlichen Projekt.


Kulturelle Bildung als Beitrag zur Zukunft
Ein herausragendes Beispiel für regeneratives Denken zeigt sich in der theaterpädagogischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Ganzjährig besuchen Schulklassen aus ganz Niederösterreich das Theater- & Feriendorf, um Theater in Workshops spielerisch zu entdecken. Dabei geht es nicht um professionelle Ausbildung, sondern um kulturelle Teilhabe.
Um auch Kindern aus finanziell benachteiligten Familien diese Erfahrung zu ermöglichen, wurde ein eigener Verein gegründet. Ziel ist es, möglichst vielen jungen Menschen die Teilnahme zu ermöglichen – unabhängig von ihrer sozialen Herkunft. Theaterpädagogik wird hier als kulturelle Zukunftssicherung verstanden. Zu der Umsetzung erklärt Zeno Stanek, Betreiber des Theater- und Feriendorf Königsleitn sowie Gründer und Intendant der Festivals Litschau: „Damit Theater lebendig bleibt, braucht es Anstöße – und Begeisterung – schon im Kindesalter. Denn wer als Kind Theater freudvoll erlebt, wird es als Erwachsener nicht vergessen und gerne darauf zurückgreifen. Für sich selbst, im Berufsleben oder für seine eigenen Kinder.“


Regeneration durch gelebte Regionalität
Die Idee des regenerativen Tourismus zeigt sich auch in vielen Alltagsdetails. Im Restaurant Dorfwirt wird mit Zutaten aus der Umgebung gekocht – Fisch aus dem Herrensee, Wild aus den umliegenden Wäldern, Erdäpfel und Mohn aus dem Waldviertel. Die Gäste sind eingebunden in eine Umgebung, die nicht künstlich inszeniert ist, sondern echt und regional verankert.
Das Feriendorf lebt ganzjährig – als Ort der Erholung, der Begegnung, des Lernens und des Teilens. Es zeigt, dass eine kleine Stadt wie Litschau ein starkes Zeichen setzen kann: für ein Miteinander, für kulturelle Bildung, für Nachhaltigkeit – und für eine neue Qualität des Reisens.
Was Litschau besonders macht? Dass ein kleiner Ort Großes bewirken kann – mit Herz, Beharrlichkeit und dem Mut, Dinge anders zu denken.