Refugium Lunz

Wo Gastlichkeit, Regionalität und Natur im Einklang stehen

Mitten im Ortszentrum von Lunz am See, direkt am historischen Kirchenplatz, wurde 2023 ein leerstehendes Bürgerhaus zu neuem Leben erweckt. Entstanden ist das Refugium Lunz. Ein Boutiquehotel, das nicht nur als Ort der Ruhe dient, sondern zugleich als Impulsgeber für eine ganze Region.

Mit großer Sorgfalt und Liebe zum Bestand wurde das Haus revitalisiert statt neu gebaut. Unter Einbindung regionaler Handwerksbetriebe, mit natürlichen Materialien und einem feinen Gespür für die Geschichte des Ortes. Aus einem einst stillen Platz wurde ein Ort des Austauschs, des Genusses und der Gemeinschaft. Das Refugium Lunz zeigt eindrucksvoll, wie regenerativer Tourismus den öffentlichen Raum beleben und dörfliche Identität stärken kann.

Nachhaltigkeit, die spürbar wird

Die Philosophie des Hauses ist ganzheitlich. In der offenen Salonküche, dem Herzstück des Refugiums, wird gemeinsam gekocht, gegessen und erzählt. Die verwendeten Produkte stammen aus der unmittelbaren Region – viele davon bio-zertifiziert. Alte Rezepte der Umgebung werden neu interpretiert. Geschmack wird hier zum Träger kultureller Erinnerung.

Auch energetisch wird auf Zukunft gesetzt. Das Refugium Lunz bezieht seine Wärme über die Nahwärmeversorgung Lunz, der Strom kommt aus der Wasserkraft der Ybbs, und eine Photovoltaikanlage ist in Planung. Nachhaltigkeit ist kein Zusatzangebot. Sie ist der Rahmen, in dem dieses Haus lebt.

Ein Ort der Begegnung

Das Refugium Lunz versteht sich nicht als abgeschottetes Hideaway, sondern als offenes Haus für Begegnung auf Augenhöhe. Gäste, Einheimische und Gastgeber:innen kommen ins Gespräch – sei es bei Workshops, an der langen Tafel oder beim Frühstück mit Blick auf die glasklare Ois. Der Aufenthalt wird zur Erfahrung echter Nähe. Zur Region, zur Natur, zu den Menschen.

In direkter Nachbarschaft liegen das vielfach ausgezeichnete Haus der Wildnis sowie das UNESCO-Weltnaturerbe Dürrenstein-Lassingtal mit dem Urwald Rothwald – einer der letzten Urwälder Mitteleuropas. Auch der Lunzer See, der einzige natürliche See Niederösterreichs, ist bequem zu Fuß erreichbar. So fügt sich das Refugium Lunz in ein Umfeld ein, das ökologische Qualität, Naturerlebnis und Bildung miteinander verbindet.

Ausgezeichnet regenerativ

Für seinen vorbildhaften Zugang in den Bereichen Architektur, Energie, Kulinarik und soziale Verantwortung wurde das Refugium Lunz 2024 mit dem Tourismuspreis Niederösterreich in der Kategorie Nachhaltigkeit und regenerativer Tourismus ausgezeichnet. „Das Refugium Lunz beweist: Wenn man mit der Region arbeitet, statt über sie hinweg zu planen, entstehen Orte mit echter Kraft.", unterstreicht Mag. Andreas Purt, Geschäftsführer Mostviertel Tourismus, die Bedeutung regionaler Verwurzelung und nachhaltiger Entwicklung im Tourismus.

Das Refugium Lunz ist Rückzugsort, Erlebnisraum und kultureller Impulsgeber in einem – und ein Modell dafür, wie moderner Tourismus im Einklang mit Natur, Kultur und Gemeinschaft gelingen kann.