RUFbus Semmering-Rax und Kultur-Shuttle

Smarte Mobilität für Kultur, Natur und Gemeinschaft

Es begann mit Fragen, die viele Regionen beschäftigt: Wie bleiben Ausflugsziele, Natur- und Kulturorte ohne eigenes Auto komfortabel erreichbar? Und wie kann Mobilität so gestaltet werden, dass sie nicht nur Menschen verbindet, sondern auch Umwelt, Tourismus und Lebensqualität stärkt?

Die Region Semmering–Rax fand eine Antwort, die heute als Vorzeigemodell für ganz Niederösterreich gilt: ein neues Mo­bilitätskonzept, das flexibel, klimaschonend und gastfreundlich ist – und dabei weit mehr leistet als reine Personenbeförderung.

Ein System, zwei Angebote und ein gemeinsames Ziel

Mit dem RUFbus Semmering–Rax wurde 2021 ein innovatives Anruf-Sammel-Taxi-System ins Leben gerufen. Es verbindet über 120 Haltepunkte im gesamten Gebiet – von Bahnhöfen über Wanderpark­plätze bis zu touristischen Highlights und Nahversorgern für Alltagserledigungen. Gäste, Einheimische und Ausflügler kommen so zuverlässig ans Ziel – ohne eigenes Auto, aber mit System. „Unser RUFbus ist nicht nur Mobilitätslösung, sondern auch ein Werkzeug zur Regionalentwicklung.", führt Christian Blazek, Obmann des Tourismusverbandes Semmering-Rax-Reichenau, weiter aus.

Ergänzt wird das Angebot durch den Kultur-Shuttle: ein speziell auf Kulturveranstaltungen abgestimmter Fahrdienst, der Nächtigungsgäste in der Region Semmering-Rax direkt vom Hotel zur Veranstaltung und wieder retour bringt. Beide Projekte basieren auf derselben Überzeugung: Mobilität ist ein Schlüssel für nachhaltigen Tourismus.

Mobilität, die mehr kann als fahren

Der RUFbus ist mehr als eine Transportlösung. Er schafft Lebensqualität – durch individuelle Buchbarkeit per App oder Telefon, feste Tarifzeiten, garantierte Abholung und ein niederschwelliges Service mit Gastfreundschaftscharakter. Und er reduziert durch bewusste Alternativen zum eigenen Pkw den Verkehr in sensiblen Naturräumen und Orten.

Gleiches gilt für den Kultur-Shuttle, der Mobilität mit Erlebniswert verbindet. Wer ihn nutzt, beginnt seinen Theaterabend bereits bei der Anreise. Ohne Parkplatzsuche, ohne Zeitdruck, dafür mit einem Gefühl von stilvoller Entschleunigung. „Der Kultur-Shuttle zeigt, wie man durch kluge Mobilität Kultur aufwertet und dabei Tourismus, Umwelt und Gemeinschaft stärkt.", hebt Mag.a (FH) Mariella Klement-Kapeller, Geschäftsführerin der Destination Wiener Alpen in Niederösterreich, hervor.

Ein Projekt für Umwelt, Menschen und Regionen

Beide Mobilitätslösungen sind nicht nur Antworten auf veränderte Gästebedürfnisse, sondern Ausdruck eines neuen Tourismusdenkens: vernetzt, regenerativ und zukunftsorientiert. Was sie verbindet, ist ihr gemeinsamer Anspruch Menschen in Bewegung zu bringen. Nicht nur physisch, sondern auch gedanklich. Ob zu einer Wanderung oder zu einem Bühnenabend – die Fahrt wird zum Teil des Erlebnisses.

Beide Projekte zeigen: Nachhaltigkeit muss nicht Verzicht bedeuten, sondern kann Komfort, Erlebnis und Umweltbewusstsein elegant miteinander verbinden und eine klare Richtung vorgeben. Zukunftsfähige Mobilität, die Regionen stärkt, Kulturen verbindet und Natur bewahrt.